XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_637"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_637"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.015S PT0.043S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_637</phrase></query>)];
1 - 1

nach Beirût. HAIFA. 75. Route. 491 Herodes d. Gr. (S. 495) gegründeten Hafenstadt, welche in der
römischen Kaiserzeit Jerusalem überflügelte.

Jenseit des S. XXIX gen. Nahr ez-Zerkâ (blauer Fluß), des
Krokodilflusses des Plinius, folgen das Städtchen Tantûra, das
Dôr des Alten Testaments, nach den klassischen Autoren eine phö-
nizische
Gründung, und Atlît, zur Kreuzfahrerzeit als Castellum
Peregrinorum (Château des Pèlerins)
berühmt, 1218-91 Sitz der
Tempelritter, mit großartigen Trümmern ihrer Festungswerke.

Die schönen Linien des * Karmel, arab. Dschebel Mâr Eljâs
(552m; Heil. Eliasberg), treten immer mehr hervor; unterhalb
des Karmeliterklosters (170m), des ältesten Sitzes dieses Ordens,
der sich seit 1238 auch in Europa ausbreitete, steht an dem immer-
grünen
Nordabhang der Bergkette ein Leuchtturm von 30 See-
meilen
Sichtweite.

Die meisten Dampfer laufen die offene Reede von Haifa an
(H. Karmel oder Kraft, P. 8-10 fr., deutsch; Fuhrwerk in dem
Reisebureau von Unger & Hermann, bei G. Sus u. a.), einer rasch
aufblühenden Handelsstadt von 16000 Einwohnern, in schöner Lage
am Nordfuße des Karmel und am Südrande der Bucht von Akka,
unweit der Stätte des Sycaminum der griechischen und römischen
Schriftsteller. Handel und Gewerbe sind großenteils in den Händen
der 1869 gegründeten deutschen Tempelkolonie, deren Nieder-
lassung
, im NW. der Altstadt, von dem sonstigen orientalischen
Schmutz seltsam absticht.

Eine Fahrstraße führt von Haifa über Atlît und Tantûra (s. oben),
weiter landeinwärts über die jüdische Ackerbaukolonie Zammarîn (H. Graff)
und Kakûn (125m) nach Nâbulus oder Nâblus (570m; H. Nablus, deutsch),
als Sichem einst Hauptstadt von Samaria, nach dem Kriege des J. 67
nach Chr.
(S. 495) durch Vespasian als Flavia Neapolis neu gegründet, jetzt
Stadt von 25000 Einwohnern (700 Christen, 200 Juden, 160 Mitglieder der
Sekte der Samaritaner). Herrliche Aussicht vom Garizim (868m; arab.
Dschebel et-Tôr), im SO. der Stadt. Ein neuer Fahrweg verbindet
Nâbulus, am Jakobsbrunnen (Joh. 4) vorbei, über El-Lubban und El-Bire
mit Jerusalem (S. 493).

Von Haifa über Derât nach Damaskus, 284km, Eisenbahn,
tägl. ein Personenzug in 12 St. für I. Kl. 142½ und III. Kl. 65½ Pi.
(Geldkurse der Bahn: 1 Medschidié = 20 Pi.; 20 fr. = 86½ Pi.; 1 £ =
109¼ Pi.). Touristen benutzen von Haifa Fuhrwerk nach (38km) Nazareth
(849m; H. Germania, P. o. W. 10fr.), der Heimat Christi, nach welcher
die Christen in der Levante noch heute Nazarener (nasâra) heißen; weiter
an dem aussichtreichen Berg Tabor (562m; arab. Dsch. et-Tôr), der tra-
ditionellen
Stätte der Verklärung Christi, vorbei über Kafr Kennâ, das
biblische Kana (Joh. 2), nach (5 St.) Tabarîja (25m unter dem Meeres-
spiegel
; H. Tiberias oder Großmann, P. o. W. 8-10 fr.), dem alten Tibe-
rias
, einst Hauptstadt von Galiläa, nach der Zerstörung Jerusalems
(S. 495) Hauptsitz des Judentums, jetzt Städtchen von 5000 Einwohnern
(viele polnische Juden). Tiberias liegt an dem hohen Westufer des vom
Jordan durchströmten Sees von Tiberias oder Genezareth (208m unter
dem Meeresspiegel), in dem hier überaus heißen Syrischen Graben (S. 507).
Von Tiberias fährt man im Boot (2 St.) über den See nach der Bahnstation
Samach (186m ü. M.), 87km von Haifa. Weiter mit der Eisenbahn durch
das *Jarmûktal nach (161km) Derât (529m; Bahnrestaurant) und mit der
Hauptlinie der Hedschâzbahn nach Damaskus (S. 507; Bahnhof Kadem).

Vgl. auch Bædekers Palästina und Syrien.